1. Herren : 2. Bezirksliga Dresden
Aufstellung 2022/2023
M. Rakette ; J. Vanek ; T. Karlovsky ;
D. Gerhardt ; M. Fink ; R. Fink
Mannschaftsleiter : M. Rakette
-------------------------------------------------------
2. Runde
LSV ; TTV Luchse Riesa ; SV Sachsenw. Dresden 2 ;TTC Elbe Dresden 2
TTV Luchse Riesa - Lommatzscher SV 1923 4 : 2
Die Punkte erkämpften : M. Rakette 1,5 ; M. Fink 0,5 ; H. Eysold 0
Lommatzscher SV 192 - SV Sachsenw. Dresden 2 2 : 4
Die Punkte erkämpften : M. Rakette 2,0 ; M. Fink 0 ; H. Eysold 0
Lommatzscher SV 1923 - TTC Elbe Dresden 2 2 : 4
Die Punkte erkämpften : M. Rakette 2,0 ; M. Fink 0 ; H. Eysold 0
-----------------------------------------------------------
Rückrunde
Zur Tabelle bitte hier anklicken
Sa 14.01.23 15:00 SG Miltitz - Lommatzscher SV 1923 8 : 8
LSV verteidigt 4-Punkte-Polster auf Miltitz
Im ersten Rückrunden-Spiel trennte sich die in Bestbesetzung agierende SG Miltitz im Kreis-Derby
unentschieden vom LSV, der auf Tomas Karlovsky verzichten musste. Nach dem klaren 3:0-Sieg von
Rakette/Vanek (6, 4, 2 gegen Lenart/Franke) und der 0:3-Niederlage von Gerhardt/R.Fink (-12, -2, -6 gegen Borkenhagen/Römer) kam im dritten Doppel erstmals richtig Spannung auf. Einen 1:2-Satzrückstand, ein 5:7 im 4. Satz sowie ein 2:5 bei Seitenwechsel im 5. Satz wendeten M.Fink/Eysold mit 11:8 (4.Satz) und 11:9 (5.Satz) gegen Hartmann/Thalmann dank dann besserer Trefferquote noch knapp zu ihren Gunsten. 2:1 für den LSV. Im oberen Paarkreuz erspielten M.Rakette (4, 3, 1 gegen Borkenhagen/ 4, 7, 7 gegen Steinert) und J.Vanek (7, 2, 5 gegen Steinert / 10:12, 11:7 und 2x 11:3 gegen Borkenhagen) wie im Hinspiel alle möglichen Punkte. Während für den erneut ins mittlere Paarkreuz aufgerückten M.Fink (-7, -4, -5 gegen Lenart / -4, -10, -6 gegen Franke) nichts zu machen war, bestätigte D.Gerhardt bei seiner Saison-Auswärts-Premiere im mittleren Paarkreuz seine ansteigende Formkurve. Gegen Franke (11:8, 10:12, 3:11, 5:11) ließ er im 2. Satz zwei Satzbälle zur 2:0-Satzführung aus, was letztlich die Wende brachte. Dafür drehte er einen 0:2-Satzrückstand gegen Lenart (7:11, 8:11) nach Leistungssteigerung in einen verdienten 3:2-Sieg (11:6, 11:8, 11:9) und feierte damit seinen zweiten Einzelgewinn der Saison. R.Fink – nun anstelle von Tim Schönberg Stammspieler – blieb im unteren Paarkreuz bei seinem 4. Einsatz erstmalig ohne Einzel-Punkt. Dem 3:11, 4:11, 10:12 (nach 10:8) gegen Thalmann folgte beim Stand von 7:6 für den LSV das knappe 10:12, 9:11, 11:8 und 8:11 gegen Hartmann. Da auch H.Eysold gegen Hartmann (-3, -3, -5) und Thalmann (-3, -6, -6) verlor, blieb der LSV im unteren Paarkreuz zum 3. Mal ohne Einzelgewinn. In der Vorrunde war das nur gegen den Tabellenersten und -zweiten passiert, nun blöderweise beim so wichtigen Spiel beim Tabellenvorletzten. Aufgrund der nur fünf Einzel-Punkte ging es also nach 2:40 h mit einem 7:8-Rückstand ins Abschluss-Doppel. Dort ließen Rakette/Vanek gegen Borkenhagen/Römer aber rein gar nichts anbrennen
(5, 4, 5) und stellten so auf 8:8.
Das 3. Saison-Remis ist der 6. Auswärtspunkt in der bereits 6. Auswärtspartie. Nun stehen nur noch drei
Gastspiele an, dafür aber fünf Heimpartien. Los geht ́s am 21.01. (14 Uhr) gegen den Tabellenersten vom
TSV Leubnitz. M. Rakette
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 3,0 ; J. Vanek 3,0 ; D. Gerhardt 1,0 ; M. Fink 0,5 ; R. Fink 0 ; H. Eysold 0,5
-----------------------------------------------------
Sa 21.01.23 14:00 Lommatzscher SV 1923 - TSV Leubnitz 2 : 13
Tabellenführer spielt LSV an die Wand
Gegen den Tabellenersten war für den LSV ohne Jaroslav Vanek und Tomas Karlovsky im ersten Heimspiel der Rückrunde rein gar nichts zu machen. Neun (!) der zwölf ausgetragenen Einzel gingen mit 0:3-Sätzen verloren. Ebenfalls mit 0:3-Sätzen (-8, -5, -4) endete das Doppel von M.Fink/R.Rakette, die gegen dasDoppel 1 der Gäste (Wohlrab/Giese) das Nachsehen hatten. Dafür konnten M.Rakette/Gerhardt in ihrem überhaupt erst zweiten gemeinsamen Punktspiel-Doppel als Doppel 1 punkten. Gegen Besser/Wiltzsch konnten sie sich mit 9:11, 12:10, 11:8 und 11:9 durchsetzen. Ein erstaunlich knappes Ergebnis gab es imdritten Doppel, wo sich das LSV-„Mixed“ R.Fink/Ginzer gegen Brauner/Leipnitz hervorragend schlug (6:11,13:15, 12:10 und 12:14). Mit etwas mehr Fortune wäre hier sogar eine Sensation möglich gewesen. Nachdem M.Rakette im 1. Einzel gegen Wohlrab mit 11:5, 8:11, 11:9 und 11:2 gewinnen konnte, hieß es 2:2- Unentschieden. Das war es dann aber an Punkten für die Gastgeber. Die restlichen 11 Einzel gingen auf das Konto der klar besseren Gäste. Selbst die Nr. 1 des LSV erwischte es erstmals in der Saison: Trotz 2:0- Satzführung musste M.Rakette in seinem 2. Einzel dem unbequem agierenden Besser mit 8:11 im Entscheidungssatz den Vortritt lassen. Nun stehen beide bei einer einzigen Niederlage in dieser Saison – zugefügt vom jeweils anderen. Verständlich, dass für D.Gerhardt gegen Besser (-7, -4, -7) und Wohlrab (-4, -3, -4) nichts drin war. M.Fink musste bereits zum 8. Mal im mittleren Paarkreuz aushelfen. Gegen Leipnitz (-3, -6, -10) und Brauner (-6, -7, -5) war er dann wie bei den vorherigen Versuchen machtlos. Sein Bruder R.Fink kannte seine Kontrahenten schon aus dem Hinspiel und wusste dementsprechend, was zu tun war. Trotz besserer Vorstellung reichte es für ihn aber auch nicht zum Sieg (-3, -12, -9 gegen Brauner sowie nach 2:1-Satzführung 10:12 und 7:11 gegen Leipnitz). Im unteren Paarkreuz kam R.Rakette (2. Kreisliga) wie schon im Hinspiel zum Einsatz, war gegen die Ersatzspieler Giese und Wiltzsch (Nr. 2 und Nr. 5 in der Bezirksklasse) aber komplett überfordert. L.Ginzer kam nach ihrem Debüt in der Bezirksklasse vor drei Monaten (mit Einzelgewinn gegen Döbeln 2.) im Alter von nun fast 16 ½ Jahren zum 1. Mal in der 1. Mannschaft zum Einsatz. Unsere beste Nachwuchs-Spielerin spielte dabei unbekümmert auf (-3, -7, -8 gegen Giese / -5, -8, -11 gegen Wiltzsch) und erzielte damit mehr als doppelt so viele Punkte wie R.Rakette! Ein Dankeschön an René und Luisa für ihren kurzfristigen Einsatz, nachdem es zuvor viele krankheitsbedingte Absagen gab. Hoffentlich wird der LSV in den verbleibenden 7 Spielen (das nächste ist erst am 25.02. gegen Riesa) konkurrenzfähiger sein. Denn noch werden dringend Punkte für den Klassenverbleib benötigt... M. Rakette
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 1,5 ; D. Gerhardt 0,5 ; M. Fink 0 ; R. Fink 0 ; R. Rakette 0 ; L. Ginzer 0
-----------------------------------------------------
Sa 25.02.23 15:00 Lommatzscher SV 1923 - TTV Luchse Riesa 3 : 12
LSV im Kreis-Derby chancenlos
Auch im 2. Rückrunden-Heimspiel musste der LSV ohne Jaroslav Vanek und Tomas Karlovsky auskommen. Damit wanderte die Favoritenrolle schon vor Spielbeginn klar in Richtung des Tabellendritten aus Riesa. Für den LSV punkteten M.Rakette/M.Fink, die sich gegen das amtierende Kreismeister-Doppel Reichel/Küttner mit 8:11, 11:9, 11:9 und 11:8 durchsetzen konnten. Dazu gesellten sich zwei Einzel-Punkte von M.Rakette. Zunächst besiegte er Zahn mit 11:7, 11:7, 12:10, später drehte die Nr. 1 des LSV das Match gegen Vavrina (9:11, 11:4, 11:6, 11:6). Im einzigen Fünf-Satz-Spiel des Tages musste sich das „Ersatzspieler-Doppel“ Eysold/R.Rakette trotz ordentlicher Leistung und 2:1-Satzführung dem Doppel 3 der Gäste (Prauss/Beger) im Entscheidungssatz mit 6:11 beugen. Außerdem gab es gleich 10 Partien, in denen die LSV-Akteure nicht einmal einen Satz gewinnen konnten. Gerhardt/R.Fink unterlagen dem Riesaer Doppel 1 (Vavrina/Zahn) erwartungsgemäß mit 6:11, 3:11 und 9:11. Im oberen Paarkreuz kam D.Gerhardt gegen Vavrina und Zahn in sechs Sätzen auf insgesamt 29 Punkte (pro Satz 4,8 Punkte). Das reguläre untere Paarkreuz des LSV musste eine Etage höher die Klasse von Reichel und Küttner anerkennen. Für M.Fink (im Schnitt 3 Punkte pro Satz) und R.Fink (im Schnitt 5,3 Punkte pro Satz) waren Erfolge in weiter Ferne. Auch die Ersatzspieler H.Eysold (-4, -7, -11 gegen Beger / 1:11, 3:11, 14:12, 8:11 gegen Prauss) und M.Schlegel (-5, -8, -6 gegen Prauss / -5, -5, -4 gegen Beger) standen insgesamt auf verlorenem Posten. So hieß es nach kurzer Spielzeit von 2:25 h 12:3 für die Luchse Riesa. Für den LSV war es bereits die 4. Heim-Niederlage in Serie. Die nächsten zwei Partien sind für den Tabellensechsten (9:15 Punkte) am 05.03. in Langenstriegis (7. Platz mit 9:17 Punkten) und am 11.03. zu Hause gegen Burgstädt 3. (5. Platz mit 11:17 Punkten) von richtungsweisender Natur. M. Rakette
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; D. Gerhardt 0 ; M. Fink 0,5 ; R. Fink 0 ; H. Eysold 0 ; M. Schlegel 0 ; R. Rakette 0
-----------------------------------------------------
So 05.03.23 10:00 Langenstriegiser SV - Lommatzscher SV 1923 11 : 4
LSV ohne Stammkräfte machtlos
Das Duell der Tabellennachbarn entschied der in Bestbesetzung angetretene Langenstriegiser SV gegen den mit zweifacher Ersatzstellung (erneut ohne Nr. 2 und Nr. 3) spielenden LSV mit 11:4 verdient für sich. Zum 1. Mal seit über 4 Jahren (zuletzt am 05.01.2019 bei DD-Mitte 4.) verlor der LSV zu Spielbeginn alle drei Doppel. Langenstriegis hatte das Doppel 1 des Hinspiels (Gruner/Großer) – damals 3:2-Sieger im Entscheidungsdoppel gegen Rakette/Vanek – als Doppel 2 nominiert, so dass Rakette/M.Fink als Doppel 1 der Gäste gegen das eigentlich stärkste Langenstriegiser Doppel ran mussten. Gegen das schnelle und treffsichere Spiel von Gruner/Großer zogen sie mit 8:11, 6:11, 11:9 und 7:11 den Kürzeren. Da auch Gerhardt/Eysold (-8, -6, -3 gegen Kunze/Haubold) und R.Fink/Schönberg (11:5, 3:11, 11:13, 5:11 gegen König-Stiller/Zieger) unterlagen, hieß es 3:0 für die Gastgeber. Immerhin konnte der LSV danach drei der ersten sechs Einzel gewinnen. Nach dem aussichtslosen 0:3 von D.Gerhardt gegen Gruner holte M.Rakette gegen Kunze ganz sicher den 1. Punkt (3, 2, 5). Es folgten drei interessante Fünf-Satz-Spiele: R.Fink belohnte sich für eine starke Vorstellung gegen Großer nach Abwehr von zwei Matchbällen in einer engen Partie (11:9, 9:11, 9:11, 11:7 und 12:10) mit seinem 1. Einzel-Gewinn im mittleren Paarkreuz. M.Fink fand nach 0:2-Satzrückstand gegen König-Stiller mehr und mehr Mittel, um mitzuhalten, arbeitete sich ins Match und glich zum 2:2 in den Sätzen aus, um letztlich im Entscheidungssatz mit 6:11 den Kürzeren zu ziehen. T.Schönberg und Zieger begegneten sich auf Augenhöhe. In einem verteilten Spiel wehrte sich T.Schönberg nach 1:2-Satzrückstand und trotz vier Matchbällen gegen sich im Entscheidungssatz erfolgreich gegen die drohende Niederlage. Er konnte seinerseits den zweiten Matchball zum 15:13-Sieg nutzen, sein 1. Einzel-Gewinn seit dem 24. September! H.Eysold startete gut ins Einzel (12:10) gegen Haubold, hatte aber in den Folgesätzen mit 8:11, 4:11 und 9:11 das Nachsehen. Als M.Rakette auch gegen Gruner die Oberhand behielt (10, 4, 6) hieß es 4:6 aus Gäste-Sicht. Mehr Einzel waren dem LSV aber nicht vergönnt. D.Gerhardt, in fünf der letzten sechs Spiele im oberen Paarkreuz auftretend, sah gegen Kunze deutlich besser aus (-8, -9, -10). M.Fink (-2, -6, -8 gegen Großer), H.Eysold (-5, -4, -3 gegen Zieger) und T.Schönberg (-9, -5, -5 gegen Haubold) gingen ebenso als 0:3-Verlierer von den Tischen. Dafür bot R.Fink im mittleren Paarkreuz auch König-Stiller einen großen Kampf, musste dem Langenstriegiser aber mit 8:11, 11:7, 13:11, 5:11 und 9:11 den Vortritt lassen. Trotz des 4:11 haben alle Gäste-Akteure alles versucht. In Bestbesetzung wäre das Spiel sicher enger ausgegangen. Eng wird es wohl gegen Burgstädt 3. am Samstag (11.03.) werden, hoffentlich mit dem besseren Ende für den LSV, der mit einem Sieg an Burgstädt 3 vorbeiziehen kann. Auf geht´s! M. Rakette
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,0 ; D. Gerhardt 0 ; M. Fink 1,0 ; R. Fink 0 ; H. Eysold 0 ;T. Schönberg 1,0
-----------------------------------------------------
Sa 11.03.23 14:00 Lommatzscher SV 1923 - TTV Burgstädt 3 15 : 0 (kampflos)
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette ; J. Vanek ; T. Karlovsky ; D. Gerhard ; M. Fink ; R. Fink
-----------------------------------------------------
So 19.03.23 11:00 TTV Dresden 2007 3 - Lommatzscher SV 1923 12 : 3
Ohne vier – keine Chance !
Zum 2. Mal in dieser Saison musste der LSV ohne vier (!) Stammspieler zu einem Auswärtsspiel antreten. Wie in der Vorrunde beim Tabellenersten, TSV Leubnitz, stand es auch beim Tabellenzweiten am Ende 3:12 aus Sicht des LSV. Damit „fehlten“ im Vergleich zum Hinspiel nur die zwei Einzelpunkte von J.Vanek. Trotz des 3:1-Sieges der erstmals als Doppel 1 agierenden Paarung M.Rakette/Schlegel (gegen Kettlitz/Benad), lag der LSV zum 7. Mal in den letzten 9 Punktspielen nach den Doppeln mit 1:2 hinten. Nur bei den Punktgewinnen bei Burgstädt 3 und der SG Miltitz hatte man mit 2:1 geführt. Nach der klaren 0:3-Niederlage (-4, -2, -7) von Fink/Schönberg gegen das Dresdner Doppel 1 (Peschel/Breitkopf), hätten Eysold/R.Rakette beinahe für die Führung gesorgt. Im dritten Doppel mussten sie sich obgleich einer ansprechenden Vorstellung Rudolph/Petzold erst im Entscheidungssatz mit 7:11 geschlagen geben. Durch seine 3:0-Pflicht-Erfolge über Kettlitz (3, 4, 7) und Peschel (9, 0, 8) baute M.Rakette seine Einzel-Bilanz auf 27:1 aus. Alle anderen Lommatzscher sahen sich mit mindestens 135 Live-PZ-Punkten besseren Dresdnern konfrontiert. Dementsprechend gingen alle als Verlierer von den Tischen. Bei seinem 2. Saison-Einsatz im oberen Paarkreuz verkaufte sich M.Fink gut, brachte es gegen Peschel (9:11, 1:11, 10:12) und Kettlitz (6:11, 9:11, 11:8, 8:11) dennoch „nur“ auf einen Satzgewinn. Als „Ersatzspieler“ mussten H.Eysold und T.Schönberg jeweils zum 2. Mal in dieser Saison im mittleren Paarkreuz aushelfen. Während bei T.Schönberg nicht viel zusammenlief (-2, -7, -6 gegen Rudolph / 11:8, 5:11, 8:11, 5:11 gegen Breitkopf), wusste H.Eysold durchaus zu überzeugen. Nach dem 1:3 gegen den jungen Breitkopf (10:12, 5:11, 11:6, 6:11) zwang er Rudolph in den entscheidenden fünften Satz, wo er aber den Dresdner mit 7:11 gewähren lassen musste. Schade! Im unteren Paarkreuz duellierten sich Ersatzkräfte auf beiden Seiten. Die Dresdner Benad (Bezirksklasse, Pos. 6) und Petzold (Stadtliga Dresden, Pos. 2), beide mit mehr als 1600 Live-PZ-Punkten, waren für M.Schlegel (1470) und R.Rakette (1362) eine Nummer zu groß. Gegen Benad verloren die LSV-Akteure jeweils mit 0:3-Sätzen (M.Schlegel machte pro Satz im Schnitt 6 Punkte, R.Rakette kam auf 5). Auch Petzold war für M.Schlegel zu schnell (pro Satz im Schnitt 5 Punkte). R.Rakette erkämpfte sich gegen Petzold wenigstens noch einen Satzgewinn (4:11, 11:7, 7:11, 5:11). Aufgrund der Ergebnisse vom Wochenende ist der LSV nun auf Platz 7 abgerutscht. Damit ist man nun in der Pflicht im vorletzten Heimspiel gegen Saxonia Freiberg 2. (25.03. – 14 Uhr) ein ordentliches Ergebnis zu erzielen. Jedes Doppel, jedes Einzel zählt. Theoretisch könnte der Abstiegs-Relegationsplatz 8 am 22. April auch über das Satzverhältnis entschieden werden. Also Männer: Kämpfen, kämpfen, kämpfen! M. Rakette
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; M. Fink 0 ; H. Eysold 0 ; T.Schönberg 0 ; M. Schlegel 0,5 ; R. Rakette 0
-----------------------------------------------------
Sa 25.03.23 14:00 Lommatzscher SV 1923 - SV Saxonia Freiberg 2 4 : 11
Nur Martin Rakette gewinnt Einzel
Auch im vorletzten Heimspiel der Saison musste der LSV ohne Nr. 2 und Nr. 3 auskommen. Bei den Gästen fehlten die reguläre Nr. 3 und Nr. 6. So gingen beide Mannschaften mit doppelter Ersatzstellung ins Spiel, wobei die Freiberger mit der Nr. 1 und Nr. 3 ihrer 3. Mannschaft im Vergleich zum LSV mit der Nr. 3 und Nr. 5 aus der 2. Mannschaft die besseren Ersatzspieler stellen konnten. In den Doppeln war aber noch kein Leistungsunterschied zu erkennen. Zwar verloren Gerhardt/Eysold gegen das Doppel 1 der Gäste (Schmidt/Leuoth) mit 1:3-Sätzen, doch nach den Siegen von Rakette/M.Fink (11:9 nach 8:9 und Time-Out im Entscheidungssatz gegen Liu/Wolf) sowie R.Fink/Schlegel (recht souveränes 11:9, 9:11, 11:3, 11:3 gegen Steidel/Langner) lagen die Gastgeber mit 2:1 vorn. Für R.Fink war es in der 9. Saison-Partie die erste Beteiligung an einem Doppel-Punkt. Während die ersten Einzel im oberen Paarkreuz ausgeglichen verliefen (M.Rakette 3:1-Sieger gegen Liu / D.Gerhardt 14:16, 9:11, 3:11 gegen Schmidt), endeten danach gleich drei der vier Einzel mit 0:3-Sätzen für die Gäste. M.Fink enttäuschte gegen Steidel (-5, -3, -4), R.Fink kratzte immerhin an einer 2:1-Satzführung gegen Wolf (5:11, 13:15, 11:7, 4:11), H.Eysold war gegen den Materialspieler Langner unterlegen (-4, -11, -7) und M.Schlegel gegen Leuoth im Tempo überfordert (-3, -4, -3). Nach dem glatten 11:5, 11:4, 11:7 von M.Rakette gegen den Mitteldeutschen Meister der Senioren 80, Wolfgang Schmidt, stand es 4:6. Doch zum bereits 5. Mal in dieser Saison konnten die anderen fünf Spieler allesamt keinen Einzel-Punkt beisteuern. Die abschließenden fünf Einzel endeten alle nach vier Sätzen für die von den LivePZ-Werten besseren Freiberger. Allerdings ist es schon bedenklich, wenn die Lommatzscher in fünf von 15 verlorenen Sätzen in diesen Spielen nur auf maximal 3 Punkte kommen! Hat da jeder zu jeder Zeit alles gegeben? Lediglich H.Eysold hatte gegen Leuoth solch einen „Ausreißer“ nach unten nicht dabei. Trotzdem ging auch er nach dem 11:5, 11:13, 7:11 und 8:11 als Verlierer vom Tisch, nachdem er im Hinspiel noch gegen Leuoth gewinnen konnte. Nun ist man punktgleich mit Langenstriegis und auch der Vorsprung im Satzverhältnis beträgt nur noch 11 Punkte. Will man das Abrutschen auf den Abstiegs-Relegationsplatz vermeiden, so müssen aus den letzten zwei Spielen mindestens zwei, besser drei Punkte her. M. Rakette
VOR ALLEM MUSS UM JEDEN PUNKT GEKÄMPFT WERDEN!
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; D. Gerhardt 0 ; M. Fink 0,5 ; R. Fink 0,5 ; H. Eysold 0 ; M. Schlegel 0,5
-----------------------------------------------------
Sa 01.04.23 18:00 TTC Elbe Dresden 4 - Lommatzscher SV 1923 11 : 4
LSV verbessert seine Situation
Diese Saison ist nichts für schwache Nerven! Obwohl der zum 2. Mal in dieser Spielzeit mit dreifacher Ersatzstellung angetretene LSV sein letztes Gastspiel mit 4:11 beim TTC Elbe Dresden 4. verlor, hat sich die Ausgangslage im Fernduell mit Langenstriegis um den rettenden 7. Platz dank derer 3:12-Niederlage einen Tag später bei TTV Dresden 2007 3. sogar leicht verbessert! Da es wirklich um jeden Punkt geht, „opferte“ der LSV das frei wählbare Doppel 1 (Schlegel/R.Rakette -4, -6, -2 gegen Faulwasser/Nerlich), um sich in den anderen beiden Doppeln Optionen zu schaffen. Zumindest wurde der gewagte Plan mit einem Punkt belohnt: Nach 0:2-Satzrückstand kam das Dresdner Doppel 1 (Friebel/Arnhold) gegen M.Rakette/Fink zum Satzausgleich und wendete im Entscheidungssatz einen 1:6-Rückstand in eine 10:9-Führung. Zum perfekten Zeitpunkt glückte M.Fink ein Kantenball – 10:10. Nach Abwehr von zwei weiteren Dresdner Matchbällen brachte ein herrlicher Angriffsschlag von M.Rakette das 15:13. Puh! Das dritte Doppel ging beinahe auch in den Entscheidungssatz, aber letztlich unterlagen Gerhardt/Eysold gegen Kietz/Ziegler mit 11:9, 6:11, 6:11, 9:11. Im oberen Paarkreuz trumpfte M.Rakette gegen Friebel (3, 5, 5) und Faulwasser (4, 6, 2) groß auf und holte damit zum 13. Mal in dieser Saison in einem Punktspiel alle möglichen Punkte! Gegen die gleichen Gegner verzeichnete D.Gerhardt jeweils einen Satzgewinn, bei 11 bzw. 12 eigenen Punkten in den jeweils anderen drei Sätzen war mehr aber auch nicht machbar. Gegen minimal 195 LivePZ-Punkte bessere Gegner kamen M.Fink (-10, -6, -1 gegen Kietz / -9, -4, -4 gegen Arnhold) und H.Eysold (-6, -10, -7 gegen Arnhold / -6, -8, -9 gegen Kietz), bei seinem 10. Saison-Einsatz, trotz größter Bemühungen im mittleren Paarkreuz zu keinem Satzgewinn. Im unteren Paarkreuz kämpften sowohl M.Schlegel als auch R.Rakette leidenschaftlich. R.Rakette belohnte sich mit einem Satzgewinn gegen Larissa Ziegler, gegen Nerlich war aber kein Kraut gewachsen (-7, -4, -4). M.Schlegel erspielte sich bei seinem 6. Saison-Einsatz eine 2:0-Satzführung gegen Ziegler, um sich trotz einer 9:7-Führung im dritten Satz – nach Leistungssteigerung der mehrfach im TTC Elbe Damen-Oberliga-Team eingesetzten Ziegler – plötzlich im fünften Satz wiederzufinden. Nach Abwehr von einem Matchball glückten dem LSV-Noppenspieler zwei Netzroller zu jeweils eigenen Matchbällen. Den zweiten nutzte er zum 13:11, seinem 1. Einzel-Gewinn in der 2. Bezirksliga seit April 2019! Fast hätte M.Schlegel noch einen drauf gesetzt: Gegen Nerlich reichte es aber trotz Abwehr mehrerer Matchbälle nicht ganz. Am Ende hieß es 11:8 im Entscheidungssatz für den Dresdner.
Zum letzten Saison-Spiel empfängt der LSV am 22. April (14 Uhr) den bereits als Absteiger feststehenden SV Turbine 1948 Frankenberg. Ihrerseits nicht nur die schlechteste Rückrunden-Mannschaft sondern auch auswärts in der gesamten Saison ohne jeden Punktgewinn! Bisher hat der LSV in drei Duellen zu Hause IMMER gegen Turbine gewonnen. Zum Klassenerhalt wird ein 9:6-Sieg benötigt, um nicht auf Schützenhilfe vom SV Saxonia Freiberg 2. (in Langenstriegis) angewiesen zu sein. Mit der richtigen Einstellung und vor allem in Bestbesetzung MUSS das mithilfe der Zuschauer doch zu leisten sein! Alles andere als ein Heimsieg wäre eine herbe Enttäuschung. Also dann: Kühlen Kopf bewahren und alles geben! M. Rakette
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; D. Gerhardt 0 ; M. Fink 0,5 ; H. Eysold 0 ; M. Schlegel 1,0 ; R. Rakette 0
-----------------------------------------------------
Sa 22.04.23 14:00 Lommatzscher SV 1923 - SV Turb. Frankenberg 9 : 6
Heimsieg sichert dem LSV den Klassenerhalt
Im Vergleich zum ersten Spieltag in Frankenberg (11:4 für den LSV) spielte nun am letzten Spieltag der Saison 2022/23 D.Gerhardt anstelle des erkrankten Tomas Karlovsky. Dessen zwei Einzel-Punkte aus dem Hinspiel fehlten dem LSV zwar am Ende, doch aufgrund der exakt gleichen Punkte-Ausbeute der anderen Spieler reichte es immer noch zum – für den Klassenerhalt – notwendigen 9:6-Sieg. Vor stimmungsvoller Kulisse brachten die Doppel-Gewinne von Rakette/Vanek (3:1 gegen Cherednichenko/Meyer) und M.Fink/Schönberg (5, 10, 6 gegen Franke/Morgenstern) bei einer 2:3-Niederlage (nach 2:1-Satzführung) von Gerhardt/R.Fink gegen Gruner/Näther die Gastgeber mit 2:1 in Vorlage. Nun mussten noch 7 der 12 Einzel gewonnen werden, um nicht vom Ergebnis des zeitgleichen Spiels in Langenstriegis abhängig zu sein. Das obere Paarkreuz erfüllte seine Pflicht: Durch seine 3:0-Erfolge gegen Gruner (6, 8, 5) und Cherednichenko (7, 9, 3) krönte sich M.Rakette mit einer Bilanz von 33:1 zum besten Einzelspieler der Liga. Auch J.Vanek punktete wie im Hinspiel doppelt. Bei seinem ersten Spiel nach über drei Monaten zwang er Cherednichenko (13:11, 7:11, 13:11, 11:6) und Gruner (9, 10, 6) in die Knie. Zum 8. Mal in dieser Saison spielten M.Rakette und J.Vanek gemeinsam im oberen Paarkreuz, zum 7. Mal holten sie alle möglichen Einzel-Punkte und am Ende der 7 Spiele sprangen 10 Punkte für das Team heraus. Gut so! Die gewonnenen vier Punkte im oberen Paarkreuz waren nach den vier 0:3-Niederlagen von D.Gerhardt (-9, -5, -9 gegen Meyer / -6, -8, -7 gegen Näther) und den zum 15. Mal (!) im 17. Spiel mindestens ein Paarkreuz höher spielenden M.Fink (-5, -5, -11 gegen Näther / -7, -8, -3 gegen Meyer) im mittleren Paarkreuz wieder dahin. Dafür konnten R.Fink (12:10, 11:7, 9:11, 11:9 gegen Morgenstern sowie 11:9, 11:9, 11:2 gegen Franke) und T.Schönberg (nach 2:1-Satzführung 8:11-Niederlage im Entscheidungssatz gegen Franke sowie 3x 11:4 gegen Morgenstern) das untere Paarkreuz zum 4. Mal in der Saison positiv gestalten. Beeindruckend wie beide beim Stand von 7:6 agierten und sogar ohne Satzverlust siegten. Nach dem verwandelten Matchball von T.Schönberg war der 3. Saison-Heimsieg, der vom Anhang ordentlich gefeiert wurde, in trockenen Tüchern. Da Langenstriegis „nur“ 10:5 gegen Saxonia Freiberg 2. gewann, hätte auch ein 9:7 zum Klassenerhalt gereicht. So hat man den 7. Platz aber aus eigener Kraft erreicht und kann somit für die 7. Saison in Folge in der 2. Bezirksliga für die Saison 2023/24 planen. Neben den 7 Stammspielern geht auch ein Dank an Henry Eysold, Mike Schlegel und Norbert Rakette, die durch jeweils mindestens zwei Punktgewinne auch ihren (kleinen) Anteil am Klassenerhalt haben. M. Rakette
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; J. Vanek 2,5 ; D. Gerhard 0 ; M. Fink 0,5 ; R. Fink 2,0 ; T. Schönberg 1,5
-------------------------------------------------------------
Vorrunde
Ansetzungen : Saison 2022/2023
Zur Tabelle bitte hier anklicken
So 11.09.22 10:00 SV Turb. Frankenberg - Lommatzscher SV 1923 4 : 11
LSV gewinnt wieder gegen Frankenberg
Wie schon letzte Saison (9:7 bei TTV Dresden 3.) startet der LSV gleich mit einem Auswärtssieg in die neue Spielzeit. In Frankenberg trug jeder Lommatzscher zum Mannschaftserfolg bei. Dass jeder Spieler punktet, kam in den vergangenen fünf Jahren in genau fünf Punktspielen vor. Das ist also nicht selbstverständlich! Nach erwartbarem Beginn (Karlovsky/R.Fink -6, -8, -5 gegen Gruner/Näther, Rakette/Vanek 4, 7, 3 gegen Meyer/Cherednichenko) münzten M.Fink/Schönberg im dritten Doppel einen 1:2-Satzrückstand gegen Franke/N.Glöckner mit Einsatz in einen hauchdünnen Fünf-Satz-Sieg um (11:9 und 12:10 nach Abwehr von zwei Matchbällen). Im ersten Einzeldurchgang punktete sowohl das obere als auch das untere Paarkreuz doppelt. J.Vanek (2, 11, 4 gegen Gruner), M.Rakette (12, 4, 11 gegen Meyer) sowie R.Fink (17, 4, 4 gegen Franke) siegten ohne Satzverlust, T.Schönberg (11:4, 11:4, 9:11, 12:10 gegen N.Glöckner) nach vier Sätzen. Den ersten Einzel-Verlust gab es im mittleren Paarkreuz: Der für Dirk Gerhardt aufgerückte M.Fink unterlag Näther deutlich (-4, -5, -5). Nach einem 1:11 im dritten Satz lag auch T.Karlovsky gegen Cherednichenko mit 1:2-Sätzen hinten. Mit unbändigem Kampfgeist glückte dem LSV-Tschechen noch die Wende gegen den Turbine-Ukrainer (14:12 und 12:10). Drei weitere sichere Erfolge ohne Satzverlust von M.Rakette (2, 10, 8 gegen Gruner), J.Vanek (6, 2, 7 gegen Meyer) und T.Karlovsky (5, 9, 4 gegen Näther) brachten dann schon den frühzeitigen Siegpunkt. Es hieß 10:2 für die Gäste. Anschließend lieferten sich M.Fink und Cherednichenko ein Duell auf Augenhöhe, in dem der Ukrainer mit 11:9, 10:12, 11:8 und 17:15 das glücklichere Ende auf seiner Seite hatte. Im unteren Paarkreuz wurden zum Abschluss die Punkte geteilt: Während T.Schönberg gegen Franke zu fahrig agierte (-3, -3, -9), fuhr R.Fink mit einem ungefährdeten 3:0-Sieg (3x 11:6) gegen N.Glöckner den 11. LSV-Zähler des Tages ein. So stand am Ende der zweithöchste Auswärtserfolg der letzten fünf Jahre und der fünfte Sieg im sechsten Aufeinandertreffen gegen Frankenberg zu Buche. So kann es weitergehen! Dafür bedarf es im ersten Kreis-Derby der Saison gegen die SG Miltitz am 24.09. (14 Uhr) von Beginn an die gleiche Leidenschaft, um auch diese zwei Punkte in Lommatzsch zu behalten! - Rakette -
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; J. Vanek 2,5 ; T. Karlovsky 2,0 ; M. Fink 0,5 ; T. Schönberg 1,5 ; R. Fink 2,0
-----------------------------------------------------
Sa 24.09.22 14:00 Lommatzscher SV 1923 - SG Miltitz 12 : 3
Kreis-Derby geht klar an den LSV
Zwei Wochen nach dem zweithöchsten Auswärtserfolg der letzten fünf Jahre ließ der LSV in Bestbesetzung im ersten Kreis-Derby der Saison vor leider nur 12 Zuschauern den zweithöchsten Heimerfolg der letzten fünf Jahre folgen. Erstmals seit der Saison 2015/16 gelangen damit zu Saison-Beginn zwei Siege! Gegen die SG Miltitz tat sich der Gastgeber lediglich in den Doppeln schwer. Sowohl das 1. Doppel (Rakette/Vanek) als auch das 3. Doppel (Fink/Schönberg) lagen mit 1:2-Sätzen im Rückstand, drehten die Partien gegen Borkenhagen/Vogt bzw. Hartmann/Baumgart jedoch mit Moral noch in zwei sehr wichtige 3:2-Erfolge. Die alles entscheidenden fünften Sätze wurden mit 11:0 bzw. 11:8 relativ sicher gewonnen. Mit überraschend wenig Problemen erspielten sich Karlovsky/Gerhardt einen glatten 3:0-Sieg (8, 10, 2) gegen das vermeintlich stärkste Gäste-Doppel Steinert/Thalmann. Seit April 2019 hatte man in eigener Halle nicht mehr alle Doppel gewinnen können. Wie damals waren die drei Doppel-Gewinne aber auch nun wieder der Grundstein für den Kantersieg. Im oberen Paarkreuz waren der Ex-Lommatzscher Borkenhagen und Steinert gegen M.Rakette und J.Vanek, die zusammen in 12 Sätzen ganze 56 Punkte abgaben, meilenweit überfordert. Als einziger Lommatzscher blieb D.Gerhardt ohne Einzelgewinn (je 1:3 gegen Thalmann bzw. Hartmann). Dafür punktete im mittleren Paarkreuz aber T.Karlovsky: Nach der ebenso vermeidbaren (nach 2:1-Satzführung) wie unglücklichen (2x 9:11 in den Folgesätzen durch Netzroller) Fünf-Satz-Niederlage gegen Hartmann glückte ihm in seinem 2. Einzel ein 3:1-Erfolg gegen Thalmann. Erfreuliches gibt es über das untere Paarkreuz zu berichten. Zum 1. Mal seit dem 23.01.2016 gingen dort wieder alle Einzel an den LSV! M.Fink (10, 6, 9) und T.Schönberg (3, 9, 6) siegten jeweils ohne Satzverlust gegen den Miltitzer Ersatzmann Vogt. Gegen Monique Baumgart – seit dieser Saison dürfen Damen auch auf Bezirksebene bei den Herren eingesetzt werden – hatten es beide schwerer. T.Schönberg entschied den 4. Satz mit 17:15 knapp für sich und verhinderte somit einen Entscheidungssatz, M.Fink drehte das Match nach Verlust des ersten Satzes (8:11) noch in einen 3:1-Sieg (13:11, 13:11, 11:8) – klasse! Nach zwei punktspielfreien Wochenenden steht am 15.10. beim TTV Luchse Riesa das zweite Kreis-Derby der Saison auf dem Programm. In Riesa war bisher nie etwas zu holen (zwei Niederlagen aus zwei Spielen). Mit 4:0 Punkten im Rücken wäre es nun aber an der Zeit, diese Bilanz etwas aufzubessern – oder nicht?! - Rakette -
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; J. Vanek 2,5 ; T. Karlovsky 1,5 ; D. Gerhard 0,5 ; M. Fink 2,5 ; T. Schönberg 2,5
-----------------------------------------------------
Sa 22.10.22 14:00 SV Saxonia Freiberg 2 - Lommatzscher SV 1923 6 : 9
3. Sieg = Tabellenführer!
Im 2. Gastspiel der Saison führte der Weg zum Neuling Saxonia Freiberg 2. Richtungsweisend für den dritten Saison-Sieg war für den LSV bereits der Erfolg des erstmals zusammen agierenden Doppels Karlovsky/Eysold. Nach 2:0-Satzführung mussten sie zwar zwei schnelle Satzverluste hinnehmen, behielten aber im Entscheidungssatz gegen das Doppel 1 der Gastgeber (Schmidt/Lößner) mit 11:8 die Oberhand. Stark! Bei den anderen Doppeln ging es schneller: Während Rakette/Vanek sicher gegen Liu/Steidel siegten (2, 4, 6), gingen Fink/Schönberg chancenlos vom Tisch (-4, -1, -6 gegen Wolf/Leuoth). So lagen die Gäste auch im 3. Spiel der Saison nach den Doppeln vorn – 2:1. Von den 12 Einzeln landeten danach auch mehr auf Seiten des LSV, nämlich genau 7. Sechs davon gingen auf das Konto der klasse aufspielenden Lommatzscher Nr. 1, 2 und 3. Jeweils doppelt und sogar ohne Satzverlust punkteten M.Rakette (5, 10, 6 gegen Liu / 7, 7, 9 gegen Schmidt) und J.Vanek (7, 8, 7 gegen Schmidt / 9, 7, 7 gegen Liu) im oberen Paarkreuz nach teils sehenswerten Ballwechseln. T.Karlovsky schaffte im mittleren Paarkreuz ebenfalls zwei Siege. Dem 3:0-Erfolg (9, 8, 5) gegen Wolf ließ er nach Verlust des ersten Satzes einen 3:1-Sieg gegen Lößner folgen. Der für den fehlenden Dirk Gerhardt aufgerückte M.Fink ließ gegen Lößner beim Stand von 1:1-Sätzen drei Satzbälle ungenutzt, was das Match zugunsten des Freibergers (vor)entschied – 1:3. Gegen Wolf war er beim 1:3 nach schnellem Verlust der ersten beiden Sätze lediglich in den Sätzen 3 und 4 auf Augenhöhe (11:8 und 8:11). Trotzdem lässt sich auf der Leistung aufbauen. Im unteren Paarkreuz kassierten H.Eysold (-9, -4, -9 gegen Steidel) und T.Schönberg (-11, -4, -6 gegen Leuoth) im ersten Einzeldurchgang zwei 0:3-Niederlagen. Vom Team wurden sie dann mit einer 8:5-Führung in die letzten zwei Einzel geschickt. Für T.Schönberg reichte es gegen Steidel nur zum Gewinn des Auftaktsatzes. Dagegen war das Duell der beiden Ersatzspieler nach guter Vorstellung relativ sichere Beute für H.Eysold. Mit 11:2, 11:7, 5:11 und 11:8 bezwang er Leuoth. Sein 1. Einzelgewinn in der 1. Mannschaft in fremden Gefilden verhalf letztlich zum Siegpunkt für das Team. Damit steht der LSV mit 6:0 Punkten auf Tabellenplatz 1! Sicher nur eine Momentaufnahme, aber eine schöne! Weiter geht es mit zwei Heimspielen gegen Elbe Dresden 4. (29.10.) und Langenstriegis (05.11.). - Rakette -
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; J. Vanek 2,5 ; T. Karlovsky2,5 ; M. Fink 0 ; T. Schönberg 0 ; H. Eysold 1,5
-----------------------------------------------------
Sa 29.10.22 14:00 Lommatzscher SV 1923 - TTC Elbe Dresden 4 8 : 8
LSV bleibt in der Erfolgsspur
Nach insgesamt 17 von 45 Vorrunden-Partien gab es in der Staffel erst ein Remis – nämlich das zwischen dem LSV und der 4. Mannschaft vom TTC Elbe Dresden. Zu Spielbeginn überzeugten die Doppel M.Rakette/Vanek und Gerhardt/N.Rakette, die Kietz/Kinner bzw. Legler/Deola Schennerlein jeweils glatt in drei Sätzen besiegten. Für die Paarung Gerhardt/N.Rakette war es der erste gemeinsame Doppel-Gewinn in einem Punktspiel überhaupt! Beinahe hätten Fink/Schönberg im dritten Doppel auch gepunktet. Doch nach 2:1-Satzführung gingen die Sätze 4 und 5 mit je 6:11 an Friebel/Arnhold. Nach Startschwierigkeiten setzte sich M.Rakette mit 3:1-Sätzen gegen Legler durch, J.Vanek schlug Kietz souverän (7, 6, 5). Im mittleren und unteren Paarkreuz hagelte es dann jedoch Niederlagen. Für D.Gerhardt (-6, -8, -4 gegen Deola Schennerlein), M.Fink (-5, -3, - 10 gegen Friebel) und N.Rakette (-9, -3, -8 gegen Arnhold) war nichts zu machen, T.Schönberg verspielte einen sicheren 2:0-Satzvorsprung gegen Kinner völlig unnötig und zog im Entscheidungssatz knapp mit 9:11 den Kürzeren. Den 4:5-Rückstand wandelten M.Rakette (sicheres 4, 7, 8 gegen Kietz) und J.Vanek (hart erkämpftes 11:8 im 5.Satz gegen den starken Legler) mit ihren nächsten Einzelsiegen in eine 6:5-Führung um. Gegen das gute mittlere Paarkreuz der Gäste gab es für D.Gerhardt (-10, -4, -6 gegen Friebel) und M.Fink (-6, -6, -7 gegen Deola Schennerlein) erneut nichts zu holen, so dass nun in den abschließenden zwei Einzeln gepunktet werden musste. Trotz guter Vorstellung und erneuter 2:1-Satzführung verlor T.Schönberg auch sein 3. Match des Tages (nach Doppel und 1. Einzel) im alles entscheidenden fünften Satz (5:11 gegen Arnhold). Dafür belohnte sich N.Rakette nach klarem Verlust des ersten Satzes (5:11) gegen Kinner dank einer Leistungssteigerung und veränderter Taktik (14:12, 11:7 und 11:4). So ging beim Stand von 7:8 ins Abschluss-Doppel. Dort behielten M.Rakette/Vanek gegen Legler/Deola Schennerlein mit 11:3, 11:6, 10:12 und 11:8 die Oberhand. Am Ende stand also ein Unentschieden, wobei der LSV dem Sieg gefühlt sogar ein Stückchen näher war. - Rakette -
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 3,0 ; J. Vanek 3,0 ; D. Gerhard 0,5 ; M. Fink 0 ; T. Schönberg 0 ; N. Rakette 1,5
-----------------------------------------------------
Sa 05.11.22 14:00 Lommatzscher SV 1923 - Langenstriegiser SV 7 : 9
Drei Spieler ohne Einzelgewinn – 1. Saison-Niederlage
Nun hat es auch den LSV erwischt: Am 5. Spieltag kassierte man im LSV-Duell gegen Langenstriegis die erste Saison-Niederlage. Ein Faktor dafür war, dass sowohl J.Vanek als auch T.Karlovsky erstmals ohne Einzelgewinn blieben, wenn beide in einem Punktspiel mitwirkten. Dabei verlief der Start der heimischen Stamm-Sechs verheißungsvoll. Vor 15 Zuschauern gingen die Doppel Rakette/Vanek (7, 13, 7 gegen Kunze/Haubold) und Fink/Schönberg (8, 10, 7 gegen Th.Wächtler/Hübner) als verdiente 3:0-Sieger vom Tisch. Der 0:3-Niederlage von Karlovsky/Gerhardt (-8, -8, -5 gegen Gruner/Großer) ließ M.Rakette einen 3:1-Erfolg gegen Kunze folgen, was das 3:1 für den Gastgeber bedeutete. Leider konnte J.Vanek danach gegen Gruner im 4. Satz zwei Matchbälle nicht nutzen und musste sich letztlich im Entscheidungssatz mit 6:11 geschlagen geben. Da auch T.Karlovsky (-8, -8, -9 gegen Haubold) und D.Gerhardt (nach 1:1 2x 8:11 gegen Großer) verloren, lagen nun die Gäste mit 4:3 vorn. Dem Ausgleich von M.Fink (behielt beim 11:7 im Entscheidungssatz gegen Hübner die Übersicht) folgte der nächste Rückstand (T.Schönberg verlor deutlich -3, -4, -6 gegen Th.Wächtler) und erneut der Ausgleich zum 5:5 (M.Rakette siegte souverän mit 11:4, 11:6, 11:8 gegen Gruner). Nach dem 11:7, 9:11, 6:11 und 9:11 von J.Vanek gegen Kunze war gewiss, dass er in seiner 6. Saison in Lommatzsch zum 2. Mal zu Hause ohne Einzelgewinn blieb – und das zum 2. Mal gegen Langenstriegis! Für T.Karlovsky bedeutete die 1:3-Niederlage gegen Großer beim 16. Einsatz für den LSV seine erst zweite „Null-Runde“ (zuletzt ging er im Februar 2020 in Mulda komplett leer aus). D.Gerhardt, in den letzten 9 Heimspielen ohne Einzelgewinn im mittleren Paarkreuz, schaffte gegen Haubold nach 0:2-Satzrückstand und toller Vorstellung die Wende. Mit 11:9, 11:8 und 11:6 sicherte er sich die Folgesätze – 6:7. Mit einer taktisch cleveren Leistung erspielte sich M.Fink einen 3:0-Sieg (8, 12, 7) gegen Th.Wächtler – 7:7. Der schwache T.Schönberg verlor dann das letzte Einzel gegen Ersatzmann Hübner deutlich 0:3 (-5, -5, -6). So ging es mit 7:8 ins Abschluss-Doppel – wie schon 12 Mal seit 2017. Immer „retteten“ Rakette/Vanek durch einen Erfolg das Remis. Dieses Mal nicht: In einer engen Partie zogen sie gegen Gruner/Großer mit 11:13, 11:6, 9:11, 11:7 und 9:11 hauchdünn den Kürzeren, obwohl sie insgesamt drei Punkte mehr erzielen konnten! Nach zuvor 75 Siegen in 76 gemeinsamen Doppeln im Punktspielbetrieb mussten Rakette/Vanek nun ihre 2. Niederlage einstecken. Abhaken. Als nächstes stehen die Duelle beim TSV Leubnitz (12.11.) und zu Hause gegen TTV Dresden 3. (19.11.) an, also gegen die beiden bisher ungeschlagenen Teams der Liga… - Rakette -
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; J. Vanek 0,5 ; T. Karlovsky 0 ; D. Gerhard 1,0 ; M. Fink 2,5 ; T. Schönberg 0,5
----------------------------------------------------
Sa 12.11.22 18:00 TSV Leubnitz - Lommatzscher SV 1923 12 : 3
“Rumpf-Sechs“ ohne Chance beim Tabellenführer
Mit gleich vierfacher Ersatzstellung war für den LSV beim Liga-Primus in Dresden-Leubnitz erwartungsgemäß nicht allzu viel möglich. Für die Punkte sorgten M.Rakette/M.Fink, die auch ihr zweites gemeinsames Punktspiel-Doppel als Doppel 1 in der 2. Bezirksliga gewinnen konnten (11:9, 11:4, 11:9 gegen Besser/Schütze) sowie die zwei Einzelsiege von M.Rakette (11:1, 11:5, 11:7 gegen Wohlrab und 11:3, 11:4, 4:11, 11:2 gegen Besser). Aufgrund der neu zusammengestellten “Ersatz-Doppel“ R.Fink/Kretzschmar (-5, -9, -2 gegen Wohlrab/Giese) und Schlegel/R.Rakette (-8, -9, -2 gegen Leipnitz/Brauner) lag der LSV zum 1. Mal in der Saison nach den Doppeln nicht in Front. Und auch in den Einzeln war es für M.Fink (musste gleich zwei Paarkreuze aufrücken!) und die dankenswerterweise mitgereisten und tapfer kämpfendenErsatzspieler nahezu unmöglich, Einzel für sich zu entscheiden. Alle ihre Kontrahenten waren um mehr als 200 (!) LivePZ-Punkte besser! Dementsprechend kam M.Fink gegen Besser und Wohlrab im oberen Paarkreuz genau wie A.Kretzschmar gegen Schütze und Giese im unteren Paarkreuz auf durchschnittlich 5 Punkte pro Satz. Immerhin einen Satz gewannen M.Schlegel im mittleren Paarkreuz (4:11, 8:11, 11:9, 3:11 gegen Leipnitz / -1, -7, -1 gegen Brauner) und R.Rakette im unteren Paarkreuz (8:11, 13:11, 4:11, 8:11 gegenGiese / -6, -4, -12 gegen Schütze). Bester “Ersatzspieler“ war R.Fink, der als Nr. 3 bei der 1:3-Niederlage gegen Brauner den 1. Satz mit 11:6 gewinnen konnte und später gegen den erfahrenen Leipnitz sogar einen 0:2-Satzrückstand wettmachen konnte. Schade, dass er sich für seine gute Vorstellung nicht belohnen konnte und trotz 8:6-Führung im Entscheidungssatz mit 8:11 den Kürzeren zog. Mit allen Mann an Bord sollte es im nächsten Spiel wieder besser aussehen... - Rakette -
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; M. Fink 0,5 ; R. Fink 0 ; M. Schlegel 0 ; R. Rakette 0 ; A. Kretzschmar 0
-----------------------------------------------------
Ohne Tomas Karlovsky gab es gegen den verlustpunktfreien Tabellenzweiten aus der Landeshauptstadt vor 13 Zuschauern eine 5:10-Niederlage. Die LSV-Punkte gingen allesamt auf das Konto von M.Rakette und J.Vanek. Nach sicherem Gewinn des Doppels gegen Preuß/Rudolph (11:1, 11:4, 11:5) holten sie auch alle möglichen Einzel-Punkte. Zuvor waren die beiden anderen Doppel nicht weit vom Erreichen eines entscheidenden fünften Satzes entfernt. Gerhardt/Eysold unterlagen Peschel/Schwarz (6:11, 12:10, 11:13, 9:11) und Fink/Schönberg mussten sich Petzoldt/Kettlitz geschlagen geben (11:8, 7:11, 8:11, 9:11). Im oberen Paarkreuz hatte M.Rakette sowohl Peschel (4, 8, 8) als auch Preuß (1, 3, 9) im Griff. J.Vanek zog gegen Preuß nach 0:2-Satzrückstand und Abwehr von vier Matchbällen im dritten Satz den Kopf gerade nochaus der Schlinge. Mit toller Moral steigerte er sich mehr und mehr, so gingen die Sätze 3 bis 5 an ihn (13:11, 11:9, 11:6). Im 2. Einzel gegen Peschel siegte er dann ohne Probleme (4, 6, 7). Das mittlere und untere Paarkreuz ging wie in der Vorwoche leer aus. D.Gerhardt vergab gegen Petzoldt die Chance auf eine 2:0-Satzführung und verlor schließlich in vier Sätzen. Gegen Schwarz glich er einen 0:2-Satzrückstand nach Leistungssteigerung aus, konnte aber im Entscheidungssatz drei Matchbälle nicht nutzen und verlor hauchdünn mit 13:15. M.Fink, der bereits zum 4. Mal ins mittlere Paarkreuz aufrücken musste, war gegen Schwarz (-5, -5, -6) und Petzoldt (-2, -4, -8) machtlos. Im unteren Paarkreuz reichte es für T.Schönberg (-7, -7, -3 gegen Kettlitz / -2, -10, -6 gegen Rudolph) und H.Eysold (-7, -8, -9 gegen Rudolph / 11:9, 3:11, 6:11, 5:11 gegen Kettlitz) auch nur zu einem einzigen Satzgewinn. Von einem Einzelgewinn waren beide jedoch ein ganzes Stück weit entfernt. Nach der 3. Niederlage in Serie steht der LSV nun bei 7:7 Punkten und sollte in den letzten zwei Spielen der Vorrunde in Burgstädt (27.11.) und Riesa (09.12.) unbedingt punkten, um ein gewisses Polster zu den letzten drei Plätzen zu halten. - Rakette -
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; J. Vanek 2,5 ; D. Gerhard 0 ; M. Fink 0 ; T. Schönberg 0 ; H. Eysold 0
-----------------------------------------------------
So 27.11.22 11:00 TTV Burgstädt 3 - Lommatzscher SV 1923 8 : 8
LSV entführt einen Punkt beim Bezirksliga-Absteiger
Im 1. Aufeinandertreffen in der 2. Bezirksliga trennte sich der LSV vom Bezirksliga-Absteiger Burgstädt 3 mit einem gerechten 8:8-Unentschieden. In der Vater-Jahn-Halle musste Burgstädt kurzfristig auf seine
reguläre Nr. 1 verzichten, beim LSV fehlten mit Jaroslav Vanek und Tomas Karlovsky die Nr. 2 und 3.
Trotzdem lagen die Gäste nach den Start-Doppeln zum 6. Mal in der 8. Saison-Partie in Führung. Die Doppel Rakette/M.Fink (3:1 gegen Elgas/Pöhler) und Gerhardt/Eysold (14:12 im Entscheidungssatz gegen Sura-Füßl/Cornarius) feierten wichtige Siege, Schönberg/R.Fink waren gegen Jope/Lauer (-5, -8, -7) ohne Chance. Durch zwei klare 3:0-Erfolge gegen Elgas (4, 6, 4) und Sura-Füßl (3, 4, 1) baute M.Rakette seine Einzel-Bilanz auf 16:0 aus. D.Gerhardt schlug sich bei seiner Saison-Premiere im oberen Paarkreuz gut (11:8, 6:11, 12:14, 8:11 gegen Sura-Füßl / 6:11, 4:11 nach 2:1-Satzführung gegen Elgas), muss aber weiter auf seinenersten Einzelgewinn im oberen Paarkreuz warten. Das reguläre untere Paarkreuz musste aufgrund der personellen Ausfälle eine Etage höher ran. Bis auf die Partie von T.Schönberg gegen Jope (-3, -6, -7) erspielten sich M.Fink und T.Schönberg gegen Pöhler und Jope in drei von vier Einzeln je einen Satzgewinn.Mehr war allerdings nicht drin. Dafür gelangen im unteren Paarkreuz drei Punkte: Im ersten Einzeldurchgang sorgten R.Fink (11:8, 12:10, 4:11, 11:7 gegen Stammkraft Lauer) und H.Eysold (8:11, 11:7, 12:10, 11:9 gegen Ersatzmann Cornarius) für die 5:4-Führung, die nach dem 2. Sieg von M.Rakette auf 6:4 anwuchs. Nach drei Niederlagen am Stück mussten H.Eysold und R.Fink beim Stand von 6:7 erneut an die Tische und unbedingt punkten. Was H.Eysold trotz allem Einsatz verwehrt blieb (4:11, 10:12, 11:7, 9:11 gegen Lauer), glückte R.Fink. Mit großem Kampfgeist trotzte er allen Widrigkeiten und wendete einen 1:2-Satzrückstand gegen Cornarius mit 13:11 und 11:9 (nach 8:9) im ultimativen Durchgang noch zu seinen Gunsten. Damit bleibt R.Fink im unteren Paarkreuz weiter unbesiegt! Nachdem das LSV-Spitzendoppel Rakette/Vanek in den letzten 22 (!) Abschlussdoppeln immer aktiv war, ging der LSV nun nach mehr als fünf Jahren mit Rakette/M.Fink erstmals in anderer Besetzung ins Abschlussdoppel. Und das erfolgreich! Mit ihrem sicheren 3:0-Sieg (11:4, 11:5, 11:6) über Sura-Füßl/Cornarius sicherten die beiden bei ihrer Premiere dem Team den verdienten Auswärtspunkt. Nach einer Gesamtspielzeit von 3:30 h hieß es am Ende nach Punkten 8:8 und nach Sätzen 31:31. Bereits zum 3. Mal in dieser Saison konnte der LSV damit in einem Punktspiel 3 Doppel für sich entscheiden. - Rakette -
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 3,0 ; D. Gerhard 0,5 ; M. Fink 1,0 ; T. Schönberg 0 ; H. Eysold 1,5 ; R. Fink 2,0
----------------------------------------------------------
Fr 09.12.22 19:30 TTV Luchse Riesa - Lommatzscher SV 1923 11 : 4
Riesa gewinnt im Kreis-Derby
Das letzte Spiel der Vorrunde führte den LSV zum 2. Saison-Kreis-Derby nach Riesa. Auch im dritten
Auswärtsspiel in Folge musste der LSV ohne Jaroslav Vanek und Tomas Karlovsky auskommen, zudem
fehlte Tim Schönberg zum 2. Mal. So war die 4:11-Niederlage beim Tabellendritten nicht abzuwenden. Wie auch in den Partien in Dresden-Leubnitz und gegen die 3. Mannschaft des TTV Dresden 2007 lag der LSV nach den Doppeln in Rückstand. Diese Partien gegen die ersten Drei der Tabelle gingen verloren, dazu kam die 7:9-Niederlage gegen Langenstriegis. Womit die vier Vorrunden-Niederlagen genannt wären. In Riesa gewannen Rakette/M.Fink ihr Doppel gegen Küttner/Berndt (7, 6, 9), Gerhardt/Eysold (-3, -3, -4 gegen Vavrina/Zahn) und R.Fink/Schlegel (-6, -8, -6 gegen Prauss/Beger) verloren. Für die drei Einzel-Punkte sorgten M.Rakette und R.Fink. Die Lommatzscher Nr. 1 setzte sich nach dem 3:0 (6, 6, 8) gegen Zahn auch im Duell der bisher in der Liga unbesiegten mit 3:1-Sätzen gegen Vavrina durch und beendet die Vorrunde damit mit einer makellosen 18:0-Einzel-Bilanz! R.Fink nahm erst erfolgreich Revanche für die 0:3-Niederlage bei den KEM vor zwei Monaten an gleicher Stelle gegen Berndt. Dieses Mal hatte R.Fink mit 11:9 im Entscheidungssatz das bessere Ende auf seiner Seite. Im letzten Einzel des Tages musste er dann gegen Beger in einem ebenso engen Match (11:13, 11:7, 7:11 und 14:16) seine erste Niederlage im unteren Paarkreuz akzeptieren. D.Gerhardt verkauft sich im oberen Paarkreuz erneut teuer. Gegen Vavrina verlor er nach einer 2:0-Satzführung erst mit 5:11 im Entscheidungssatz, gegen Zahn (-4, -10, -11) war er auch in zwei Sätzen auf Augenhöhe. Im mittleren Paarkreuz konnte nur H.Eysold beim 1:3 gegen Prauss einen Satzgewinn verbuchen, die restlichen Matches von M.Fink und H.Eysold gegen Küttner und Prauss endeten mit 3:0-Sätzen zugunsten der Riesaer. Ebenfalls einen Satz entschied M.Schlegel im unteren Paarkreuz beim 1:3 gegen Berndt für sich. Zu mehr reichte es aber nicht. Damit steht der LSV nach 3 Siegen, 2 Remis und den erwähnten 4 Niederlagen mit 8:10 Punkten auf dem 5. Rang. Der Vorsprung auf den Abstiegs-Relegationsplatz beträgt drei Punkte, auf den ersten Abstiegsplatz (SG Miltitz) sogar deren 4. Eben jene Miltitzer fordern den LSV im 1. Spiel der Rückrunde am 14.01. heraus... - Rakette -
Die Punkte erkämpften :
M. Rakette 2,5 ; D. Gerhard 0 ; M. Fink 0,5 ; H. Eysold 0 ; R. Fink 1,0 ; M. Schlegel 0
Zur 2. Mannschaft Zum Gästebuch